Anleitung: Schwermetalle selbst ausleiten

by p665047
Schwermetalle selbst ausleiten

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schwermetalle mit geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln selbst aus deinem Körper ausleiten kannst. Der eigens für das Fibromyalgie Portal entwickelte Kur Ansatz basiert auf der Auswertung zahlreicher Studien sowie alternativmedizinischen und naturheilkundlichen Einschätzungen. Überlegst du eine Schwermetall Ausleitung nach dieser Anleitung durchzuführen, solltest du dein Vorhaben immer mit einem Arzt oder Heilpraktiker besprechen. Vermutest du eine akute Schwermetall Vergiftung (zum Beispiels durch einen Chemie Unfall), einhergehend mit Übelkeitssymptomen und Schwindel, sollest du umgehend einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen.

Schwermetalle als Ursache vieler Erkrankungen

In der Naturheilkunde wird eine hohe Schwermetall-Belastung des Körper häufig als Ursache für Müdigkeit, Erschöpfung sowie Muskel- und Gelenkschmerzen gesehen. Nach Ansicht vieler Heilpraktiker begünstigt eine hohe Schwermetall-Konzentration die Entstehung sowie die Symptome von chronischen Erkrankungen. Insbesondere die nachfolgenden Erkrankungen stehen im Verdacht durch Schwermetall-Belastungen ausgelöst oder zumindest begünstigt zu werden:

  • Fibromyalgie
  • CFS (chronic fatigue syndrome)
  • Mitochondriopathie
  • Burnout
  • Nebennierenschwäche
  • Hashimoto-Tyreoiditis
  • chronische Infektanfälligkeit
  • rheumatische Beschwerden
  • Alzheimer
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Multiple Sklerose
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes Typ 2

Wie gelangen Schwermetalle in unseren Körper?

Schwermetalle gelangen auf verschiedenen Wegen in unseren Körper. Häufig nehmen wir diese durch unsere Nahrung in uns auf. Belasteter Seefisch oder Blei in unserem Trinkwasser sind nur zwei von vielen möglichen Quellen, die dazu führen können, dass sich in unserem Körper immer mehr Schwermetalle anreichern. Aber auch belastete Kochutensilien oder Keramik1 können dazu beitragen, dass wir Schwermetalle in uns aufnehmen. Wer Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, ist nach neusten Untersuchungen möglicherweise ebenfalls einer hohen Blei- und Quecksilberbelastung ausgesetzt, insbesondere wenn die Rohstoffe aus Asien stammen2.

Neben der Nahrung nehmen wir auch viele Schwermetalle mit der Luft auf, insbesondere in stark industrialisierten Gebieten. Die Katalysatoren von Autos und LKWs belasten unsere Atemluft beispielsweise mit Palladium3. Quecksilber war früher als Konservierungsstoff Thiomersal in vielen Impfstoffen enthalten. Viele Heilpraktiker sehen auch Amalgam-Zahnfüllungen als Ursache für hohe Schwermetall Belastungen im Körper. Amalgam ist nämlich eine Quecksilber-Verbindung, die durch Reibung beim Kauen freigesetzt wird. Das Leichtmetall Aluminium nehmen wir beispielsweise über die Haut auf. Es ist in vielen Antitranspirant Deos enthalten.

Schwermetall Quellen vor einer Ausleitung reduzieren

Egal, ob du dich für eine Schwermetall Ausleitung beim Heilpraktiker beziehungsweise Arzt oder eine Ausleitung in Eigenregie entscheidest, du solltest davor immer mögliche Schwermetall Quellen identifizieren, reduzieren oder eliminieren. Eine Ausleitung von Schwermetallen ist dann am effektivsten, wenn unser Körper während und nach der Therapie mit möglichst wenig giftigen Stoffen in Berührung kommt.

Experten empfehlen das Leitungswasser auf Schwermetalle zu testen. Viele Labore bieten inzwischen die Möglichkeit eine Wasserprobe zur Prüfung einzusenden. Stellt sich heraus, dass dein Leitungswasser (beispielsweise durch Bleirohre) belastet ist, sollte es bei Fibromyalgie Symptomen oder anderen genannten Symptomen nicht mehr für die Lebensmittelzubereitung verwendet werden. Schadstoffe können übrigens deutlich reduziert werden, lässt du die Leitung vor der Entnahme von Wasser einige Zeit laufen. Wer sichergehen möchte, dass das verwendete Trinkwasser von Schwermetallen und anderen schädlichen Stoffen wie Medikamentenrückständen oder Hormonen befreit ist, setzt auf eine Umkehrosmoseanlage. Diese Geräte dürfen nicht mit einem einfachen Wasserfilter verwechselt werden. Eine Osmoseanlage filtert unser Trinkwasser durch Membrane auf hochreines Niveau4.

Da Teflon beschichtete Pfannen sogenannte PFOA oder PFAS enthalten, kann von ihnen ein Gesundheitsrisiko ausgehen. Leider enthalten auch Keramik beschichtete Pfannen häufig Schwermetalle und ähnliche unerwünschte Stoffe5. Sie sind daher keine Alternative. Probiere daher so weit es geht auf Anti-Haft Produkte beim Kochen zu verzichten. Edelstahlpfannen, Emaille-Ware oder Eisenpfannen können eine gute Option darstellen deine Schadstoffbelastung zu reduzieren. Richtig eingebrannt haben Eisenpfannen eine hervorragende Anti-Haft Wirkung. Auf bedruckte oder bemalte Keramik oder Glaswaren solltest du fortan ebenfalls verzichten. Häufig werden Metalle in der Glas- und Keramikherstellung zum Färben benutzt. Über das europäische Schnellwarnsystem RASFF werden immer wieder Belastungen mit Blei, Cadmium und Kobalt bei Keramik- und Glasgeschirr gemeldet6.

Hast du noch Amalgam Füllungen in den Zähnen ist es ratsam, diese beim Zahnarzt austauschen zu lassen während man sich in einer Schwermetall Ausleitung befindet. Dieser Vorgang setzt nämlich zusätzlich Quecksilber frei, das in der Ausleitungsphase dann von den Chelatbildnern zu großen Teilen aufgefangen werden kann. In der langfristigen Perspektive ist ein Austausch der Füllungen bei Betroffenen sehr sinnvoll, um den Körper schadstoffarm zu halten und Therapieerfolge zu erzielen.

Wie werden Schwermetalle aus dem Körper ausgeleitet?

Einmal zu uns genommene Schwermetalle, wie Blei oder Quecksilber, werden langfristig im Körper gespeichert. Auch wenn die ursprüngliche Quelle beseitigt wurde, bleibt in unserem Körper eine Schwermetall Belastung. Dies liegt daran, dass einmal gespeicherte Schwermetalls langfristig im Organismus verbleiben und freigesetzt werden.

Mittels sogenannten Chelatbildnern (umgangssprachlich auch Chelate genannt) kann die natürliche Ausscheidung von im Körper angesammelten Schwermetallen beschleunigt werden. Diese Aminosäuren ziehen die giftigen Metalle wie ein Magnet an sich und binden diese. Durch diesen Vorgang werden die nun gebundenen Schwermetalle wasserlöslich. Die Nieren scheiden diese anschließend aus.

Selbst ausleiten oder Ausleitung beim Arzt oder Heilpraktiker?

Die Schwermetall Ausleitung in einer Arzt- oder Naturheil-Praxis geschieht in der Regel per Infusion. Vorab finden eine Anamese und verschiedene Bluttests statt. So kann der Arzt oder Heilpraktiker andere Erkrankungen und Risiken erkennen oder ausschließen. Da eine Ausleitung auch mit einer Belastung des Körpers einhergeht ist eine solche Voruntersuchung mit aller Deutlichkeit zu empfehlen. Nur Patienten in guter körperlicher Verfassung sollten Schwermetalle ausleiten.

Spezialisierte Praxen setzten bei der Schwermetall Ausleitung zumeist auf diese Chelatbildner, die den Patienten in der Regel per Infusion verabreicht werden:

  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) – Ausleitung von u.a. Zinn, Blei und Cadmium7
  • Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) – Ausleitung von u.a. Blei, Arsen und Quecksilber8
  • Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) – Ausleitung von u.a. Arsen Bismut und Quecksilber9

Der Vorteil einer Chelatterapie in einer Praxis besteht vor allem in der ärztlichen oder naturheilkundlichen Beobachtung. Spezialisierte Praxen bieten zudem Schwermetall Provokationstest an. Dabei werden durch eine Chelat-Gabe gezielt Schwermetalle gelöst, um diese dann im Urin zu messen. Dies ist die verlässlichste Art Schwermetall Belastungen im Körper festzustellen. Von Urin Tests für Zuhause raten wir ab. Diese sind in der Regel nicht aussagekräftig. Mit den Ergebnissen des Provokationstest kann der Therapeut gezielt spezifische Schwermetalle ausleiten, indem er individuell passende Chelatbildner zusammenstellt.

Die Therapie in einer Praxis ist in der Regel sehr teuer. Voruntersuchungen und Infusionen über mehrere Monate summieren sich nicht selten auf mehrere tausend Euro. Die Kosten sind daher der große Nachteil für viele Leidende. Viele private und auch einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen, wenn, meist nur Kostenanteile einer Chelattherapie. Hier findest du eine Liste, die aufzeigt, ob deine gesetzliche Krankenkasse die Anwendung von Chelatbildnern übernimmt bzw. bezuschusst.

Nur wenn du in einem guten körperlichen Zustand bist, empfehlen wir dir eine Schwermetall Ausleitung in Eigenregie mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Kapseln. Dieser Weg ist wesentlich kostengünstiger als in ärztlicher oder naturheilkundlicher Betreuung, geht in der Regel aber auch mit langsameren Erfolgen einher. Der Aufwand für regelmäßige Infusionstermine entfällt. Viele Betroffenen entscheiden sich für den Weg über Supplements weil sie in als natürlicher ansehen.

Anleitung: Schwermetalle selbst ausleiten

Bitte ließ dir den kompletten Artikel durch, wenn du eine Schwermetall Ausleitung mit Nahrungsergänzungsmitteln und Tabletten beginnen möchtest. Eine Ausleitung benötigt Zeit und eine gute körperliche Verfassung. Bitte konsultiere im Zweifel oder bei Nebenwirkungen immer deinen Arzt oder Heilpraktiker. Unser Ansatz ist auf eine Kur von 2 Monaten ausgelegt. Danach folgt eine Regenerationsphase. Die Kur sollte nicht bei schwerer Nieren-, Leber- oder Herzinsuffizienz durchgeführt werden.

Benötigte Nahrungsergänzungsmittel

Für unsere Schwermetall Ausleitung benötigst du nachfolgend aufgeführte Nahrungsergänzungsmittel und Medizinprodukte. Du erhältst diese in spezialisierten Apotheken und diversen Gesundheits-Shops im Internet. Achte auf laborgeprüfte Ware. Bevorzuge in der EU oder den USA hergestellte Kapseln oder Tabletten. Hier sind die Standards am höchsten und du vermeidest, ungewollt ungewünschte Inhaltsstoffe zu dir zu nehmen.

Zur Ausleitung:

  • Alpha-Liponsäure Kapseln oder in Flüssigform, idealerweise liposomal
    Dosis: ca. 150 mg / Tag
  • DMSA Kapseln
  • Kieselsäure
  • Zeolith Pulver

Zur Unterstützung der Entgiftung:

  • L-Glutathion Kapseln oder in Flüssigform, idealerweise liposomal
  • Selen Tabletten, idealerweise ohne Magnesiumstearat
  • Vitamin C, idealerweise ohne Magnesiumstearat
  • Vitamin B2, idealerweise ohne Magnesiumstearat

Zum Mineralienausgleich und zur Regeneration nach der Ausleitung:

  • Mineralien- und Spurenelemente-Präparat
  • Prä- und Probiotika

1. Start der Kur: Entgiftungsfunktionen des Körpers unterstützen

Dauer: 2 Wochen

In den ersten zwei Wochen bereitest du deinen Körper optimal auf die Ausleitung vor. Da die Einnahme von Chelatbildnern Schwermetalle freisetzt sollte die Entgiftungsleistung deines Körpers optimal aufgestellt sein. Dies erwirken wir primär über das Tripeptid Glutathion. L-Glutathion ist eines der stärksten körpereigenen Antioxidantien und spielt damit eine zentrale Rolle bei der Entgiftung. Selen ist für die Aktivität der Glutathion-Peroxidase verantwortlich, einem der wichtigsten Entgiftungsenzyme schädlicher Stoffwechselnebenprodukte mittels Glutathion1011. Die kombinierte Supplementierung mit Glutathion und Selen bereitet den Körper auf die bevorstehende Ausleitung vor. Hochdosiertes Vitamin C hilft bei der Regeneration von Glutathion und dabei oxidativen Schäden vorzubeugen12. Als Antioxidans hilft Vitamin B2, auch als Riboflavin bekannt, bei der Reduktion von oxidiertem zu reduziertem Glutathion13.

Produkte und Dosierungen:

  • L-Glutathion Kapseln oder in Flüssigform, idealerweise liposomal
    Dosierung in liposomaler Form: 100 bis 300 mg / Tag
    Dosierung nicht liposomal: 400 bis 1200 mg / Tag14
    Einnahme außerhalb der Mahlzeiten
  • Selen Tabletten, idealerweise ohne Magnesiumstearat
    Dosierung: Dosis: 200 bis 500 μg / Tag
    Einnahme zu einer Mahlzeit
  • Vitamin C Kapseln oder Tabletten, idealerweise ohne Magnesiumstearat
    Dosierung: 500 bis 3000 mg / Tag
    Kann auch mit Acerola Extrakt ersetzt werden
    Einnahme zum Frühstück
  • Vitamin B2 Kapseln oder Tabletten, idealerweise ohne Magnesiumstearat
    Dosierung: 200 bis 400 mg / Woche (nicht täglich)
    Keine Überdosierung möglich15
    Einnahme zu einer Mahlzeit

Das L-Glutathion solltest du für die beste Aufnahme außerhalb der Mahlzeiten einnehmen. Die Wirkung des Glutathion kannst du verbessern, wenn es zusammen mit L-Cystein (oder N-Acetyl Cystein) eingenommen wird. Ebenfalls kann eine Supplementierung mit Zink, Kupfer und Vitamin B6 sinnvoll sein, um die Entgiftungsprozesse ideal zu unterstützen. Vermeide während der gesamten Kur Nahrungsmittel und Toxine, die deinen Körper belasten. Insbesondere den Konsum von Alkohol und Tabak solltest du in allen Phasen aussetzen oder deutlich reduzieren.

2. Entgiftungsphase der Kur: Schwermetalle lösen und ausleiten

Dauer: 6 Wochen

Ab der dritten Woche beginnst du mit der Ausleitung. Wir setzen dabei in erster Linie auf die zwei Chelatbildner Alpha-Liponsäure und DSMA und ergänzen diese um unterstützende Produkte. Die Alpha-Liponsäure ist eine schwefelhaltige Fettsäure. Sie ist fähig die Blut-Hirn-Schranke zu passieren und ist gleichzeitig ein hervorragender Chelatbildner16. Im gesamten Organismus geht die Alpha-Liponsäure mit den Metallionen der Schwermetalle eine Verbindung ein und deaktiviert diese. Die dabei entstehenden Komplexe werden über den Urin ausgeschieden17. DMSA (Dimercapto-Bernsteinsäure) wird zur Ausleitung von Quecksilber, Blei, Arsen, Alumnium, Kadmium und Nickel eingesetzt1819. Studien belegen, dass auch die orale Einnahme von DMSA zu relevanter Reduktion von Schwermetallen führt20. Kieselsäure hilft uns bei der Ausleitung von Aluminium aus dem Körper21. Zeolith ist ein natürliches Mineral welches durch seine poröse Beschaffenheit über eine hohe Adsoptionskraft verfügt und damit Schwermetalle im Verdauungstrakt effizient binden kann22.

Produkte und Dosierungen:

  • Alpha-Liponsäure Kapseln oder in Flüssigform, idealerweise liposomal
    Dosis: ca. 150 mg / Tag
    Einnahme mit ausreichend Abstand zu den Mahlzeiten
  • DSMA Kapseln
    Dosis: 100–500 mg / Tag23
    Einnahme mit ausreichend Abstand zu den Mahlzeiten
  • Kieselsäure Kapseln
    Einnahme vor dem Frühstück
  • Zeolith Pulver
    Dosis: ca. 3 g / Tag
    Einnahme zu einer Mahlzeit
  • Mineralien- und Spurenelemente-Präparat
    Doppelte Dosis nach Packungsempfehlung / jeden 2. Tag
    Einnahme mit möglichst großem Abstand (halber Tag) zu Alpha-Liponsäure und DSMA
  • Die Einnahme der Produkte aus der 1. Phase setzt du weiterhin in den gleichen Dosierungen fort.

Alpha-Liponsäure und DSMA sollten nicht mit einer Mahlzeit oder Nahrung eingenommen werden, da sie ansonsten deutlich an Wirksamkeit verlieren. Anstatt der toxischer Schwermetalle würden dann primär die Mineralstoffe der Nahrung gefangen und ausgeleitet24. Jeder Chelatbildner hat nur eine begrenzte Bindekapazität. Achte in der Ausleitungsphase darauf, dass du die Supplementierung mit Mineralstoffen mit maximal möglichem Zeitabstand zur Alpha Liponsäure und DSMA einnimmst. Wir verhindern damit, dass Chelatkomplexe mit dem Supplement anstatt den Schwermetallen eingegangen werden. Leidest du an einem chronischen Mineralstoffmangel bespreche eine Ausleitung auf eigene Faust auf jeden Fall mit deinem behandelnden Arzt oder Therapeuten. Ebenfalls solltest du Fisch und Algen in deiner Ernährung vermeiden. Diese sind oft Schwermetall kontaminiert. Diese im Körper leicht verfügbaren Schwermetalle würden von den Chelatbildnern dann primär gebunden25. Das ist bei der Ausleitung nicht gewünscht.

Durch das DMSA tritt möglicherweise ein unangenehmer, stark schwefelhaltiger Geruch von Urin, Schweiss und Stuhl auf. Dies ist völlig normal und zeigt, dass eine hohe Belastung in deinem Organismus vorliegt. Je ausgeprägter die Schwermetall Belastung ist, desto größer sind die für den Geruch ursächlichen Metall-Schwefelverbindungen. Der Geruch lässt mit erfolgreicher Behandlung nach26.

3. Regenerationsphase

Dauer: 3 Wochen

Da wir mit den Chelatbildern nicht nur Schwermetalle aus unserem Körper geschwemmt haben, sondern auch Mineralstoffe und Spurenelemente beginnen wir nun mit der letzten Phase: Der Regeneration. Hier geht es uns darum, dem Körper verloren gegangene Mineralien und Spurenelemente wieder zuzuführen und den Darm aufzubauen.

  1. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Schwermetalle aus Keramikglasuren können die Gesundheit gefährden, 2005 (abgerufen 27.03.2024):
    https://www.vis.bayern.de/essen_trinken/unerwuenschte_stoffe/schwermetalle.htm ↩︎
  2. Verbraucherzentrale: Schwer gefährlich: Giftige Schwermetalle (abgerufen 27.03.2024):
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/schwer-gefaehrlich-giftige-schwermetalle-13363 ↩︎
  3. Lenntech: Palladium (Pd) (abgerufen 27.03.2024):
    https://www.lenntech.de/pse/elemente/pd.htm ↩︎
  4. Verbraucherzentrale: Wasserbehandlung im Haushalt: Wasserfilter und Wasserfilteranlagen (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/wasserbehandlung-im-haushalt-wasserfilter-und-wasserfilteranlagen-5525 ↩︎
  5. Verein für Konsumenteninformation Österreich: Beschichtete Pfannen als Gesundheitsrisiko (abgerufen 28.03.2024):
    https://konsument.at/beschichtete-pfannen-als-gesundheitsrisiko/66670 ↩︎
  6. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH: Untersuchung von Keramik-, Glas-, Kristallgeschirr (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.ages.at/mensch/schwerpunkte/schwerpunktaktionen/detail/untersuchung-von-keramik-glas-kristallgeschirr ↩︎
  7. Pharmazeutische Zeitung: Succimer zur Ausleitungstherapie? (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm7-25-2003/ ↩︎
  8. DocCheck: Dimercaptobernsteinsäure (abgerufen 28.03.2024):
    https://flexikon.doccheck.com/de/Dimercaptobernsteins%C3%A4ure ↩︎
  9. Pharmazeutische Zeitung: Succimer zur Ausleitungstherapie? (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm7-25-2003/  ↩︎
  10. Miracon Science GmbH: Schwermetallausleitung (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/indikationen/indication.schwermetallausleitung.html ↩︎
  11. Spektrum: Glutathion-Peroxidase (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/glutathion-peroxidase/3652 ↩︎
  12. Miracon Science GmbH: Vitamin C (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.vitamin-c.html ↩︎
  13. Miracon Science GmbH: Vitamin B2 (abgerufen 28.03.2024): https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.vitamin-b2.html ↩︎
  14. Gelbe Liste Pharmaindex: Glutathion (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Glutathion_45001 ↩︎
  15. MSD Manuals: Riboflavinmangel (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/ern%C3%A4hrungsst%C3%B6rungen/vitamine/riboflavinmangel ↩︎
  16. Gelbe Liste Pharmaindex: α-Liponsäure, Ethylendiamin-Salz (2:1) (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/-Liponsaeure-Ethylendiamin-Salz-2-1_52035 ↩︎
  17. Gelbe Liste Pharmaindex: α-Liponsäure, Ethylendiamin-Salz (2:1) (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/-Liponsaeure-Ethylendiamin-Salz-2-1_52035 ↩︎
  18. DocCheck: Dimercaptobernsteinsäure (abgerufen 28.03.2024):
    https://flexikon.doccheck.com/de/Dimercaptobernsteins%C3%A4ure ↩︎
  19. OM & Ernährung – Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker und Patienten; Nr. 134 2011: Dr. rer. nat. Eleonore Blaurock-Busch: DMSA – die sanfte und effektive orale Entgiftung: Seite F52
    https://www.omundernaehrung.com/dmsa-die-sanfte-und-effektive-orale-entgiftung-dr-rer-nat-eleonore-blaurock-busch-phd.html ↩︎
  20. Nina Mikirova, Joseph Casciari, Ronald Hunninghake: Efficacy of oral DMSA and intravenous EDTA in chelation of toxic metals and improvement of the number of stem progenitor cells in circulation: Seite 6:
    https://www.medicinacomplementar.com.br/biblioteca/pdfs/Biomolecular/mb-0892.pdf ↩︎
  21. Ann Clin Lab Sci: The role of silicic acid in the renal excretion of aluminium, 1996 May-Jun;26(3):227-233 (abgerufen 28.03.2024):
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8726215/ ↩︎
  22. Miracon Science GmbH: Zeolith (abgerufen 28.03.2024):
    https://www.mikronaehrstoffcoach.com/de/at/mikronaehrstoffe/micronutrient.zeolith.html ↩︎
  23. OM & Ernährung – Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker und Patienten; Nr. 134 2011: Dr. rer. nat. Eleonore Blaurock-Busch: DMSA – die sanfte und effektive orale Entgiftung: Seite F54
    https://www.omundernaehrung.com/dmsa-die-sanfte-und-effektive-orale-entgiftung-dr-rer-nat-eleonore-blaurock-busch-phd.html ↩︎
  24. OM & Ernährung – Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker und Patienten; Nr. 134 2011: Dr. rer. nat. Eleonore Blaurock-Busch: DMSA – die sanfte und effektive orale Entgiftung: Seite F54
    https://www.omundernaehrung.com/dmsa-die-sanfte-und-effektive-orale-entgiftung-dr-rer-nat-eleonore-blaurock-busch-phd.html ↩︎
  25. OM & Ernährung – Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker und Patienten; Nr. 134 2011: Dr. rer. nat. Eleonore Blaurock-Busch: DMSA – die sanfte und effektive orale Entgiftung: Seite F54
    https://www.omundernaehrung.com/dmsa-die-sanfte-und-effektive-orale-entgiftung-dr-rer-nat-eleonore-blaurock-busch-phd.html ↩︎
  26. OM & Ernährung – Fachorgan für den Arzt, Therapeuten, Apotheker und Patienten; Nr. 134 2011: Dr. rer. nat. Eleonore Blaurock-Busch: DMSA – die sanfte und effektive orale Entgiftung: Seite F53
    https://www.omundernaehrung.com/dmsa-die-sanfte-und-effektive-orale-entgiftung-dr-rer-nat-eleonore-blaurock-busch-phd.html ↩︎

Hinterlasse ein Kommentar